Neukeynesianismus

Der Neukeynesianismus oder New Keynesian economics ist eine makroökonomische Theorie, die sich zwischen den 1980er und frühen 2000er Jahren entwickelte.[1] Sie liefert mikroökonomische Grundlagen für makroökonomische Total-Modelle der Wirtschaft.[2] Zu den führenden Vertretern des Neukeynesianismus zählen George Akerlof, Olivier Blanchard, Stanley Fisher, Gregory Mankiw, James Mirrlees, David Romer, Michael Spence, Joseph Stiglitz, Lawrence Summers und Janet Yellen.[3]

Zwei Hauptannahmen charakterisieren neukeynesianische Modelle: Erstens haben Haushalte und Firmen rationale Erwartungen. Zweitens gibt es eine Vielzahl von Marktversagen, hauptsächlich unvollkommenen Wettbewerb, der Preis- und Lohnstarrheiten erzeugt. Das bedeutet, dass sich Löhne und Preise nicht flexibel an Veränderungen der ökonomischen Bedingungen anpassen können. Diese und andere Formen von Marktversagen können zur Folge haben, dass die Wirtschaft nicht automatisch Vollbeschäftigung erreicht. Daher argumentieren Neukeynesianer, dass die makroökonomische Stabilisierung mittels Fiskal- und Geldpolitik zu einem effizienteren makroökonomischen Ergebnis führen kann als Laissez-faire-Politik.[4]

Der Neukeynesianismus entwickelte sich teilweise als Reaktion auf die Lucas-Kritik an der Neoklassischen Synthese durch Vertreter der neuen klassischen Makroökonomik.[5] Er führt dabei die neoklassische Theorie mit Einsichten John Maynard Keynes’ hinsichtlich Marktversagen zusammen und wird deshalb auch als neue neoklassische Synthese bezeichnet.[6][7] Der Neukeynesianismus ist der aktuelle wissenschaftliche Konsens des internationalen makroökonomischen Mainstreams.[1][8][7][6]

  1. a b Jordi Galí: The State of New Keynesian Economics: A Partial Assessment. In: Journal of Economic Perspectives. Band 32, Nr. 3, 1. August 2018, ISSN 0895-3309, S. 87–112, doi:10.1257/jep.32.3.87 (aeaweb.org [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  2. N. Gregory Mankiw: The Reincarnation of Keynesian Economics. w3885. National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA Oktober 1991, S. w3885, doi:10.3386/w3885 (nber.org [PDF; abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  3. N. Gregory Mankiw, David Romer: New Keynesian economics. MIT Press, Cambridge, Mass. 1991, ISBN 0-262-63133-4.
  4. Campbell Leith, Leopold von Thadden: Monetary and Fiscal Policy Interactions in a New Keynesian Model with Capital Accumulation and Non-Ricardian Consumers. ID 908620. Social Science Research Network, Rochester, NY 1. Juni 2006 (ssrn.com [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  5. Neuer Keynesianismus In: Gabler Wirtschaftslexikon.
  6. a b Michael Woodford: Convergence in Macroeconomics: Elements of the New Synthesis. In: American Economic Journal: Macroeconomics. Band 1, Nr. 1, 1. Januar 2009, ISSN 1945-7707, S. 267–279, doi:10.1257/mac.1.1.267 (aeaweb.org [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  7. a b N. Gregory Mankiw: The Macroeconomist as Scientist and Engineer. In: Journal of Economic Perspectives. Band 20, Nr. 4, 1. August 2006, ISSN 0895-3309, S. 29–46, doi:10.1257/jep.20.4.29 (aeaweb.org [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
  8. Marvin Goodfriend, Robert G. King: The New Neoclassical Synthesis and the Role of Monetary Policy. In: NBER Macroeconomics Annual. Band 12, 1. Januar 1997, ISSN 0889-3365, S. 231–283, doi:10.1086/654336 (uchicago.edu [abgerufen am 16. Oktober 2021]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search